Datenschutzbestimmungen für Belexis
Verwendung und Speicherung von Belegdaten
Bei Belexis wird die Speicherung von Belegdaten mit größter Sorgfalt durchgeführt. Unser Ziel ist es, eine transparente Dokumentation aller Transaktionen zu gewährleisten, die für die Verwaltung und Nachverfolgung von Belegen notwendig ist. Wir sammeln und verarbeiten Daten, die für die ordnungsgemäße Erfassung Ihrer Belege erforderlich sind, um eine effiziente Ablage zu ermöglichen.
Rechte und Pflichten im Umgang mit Beleginformationen
Als Nutzer haben Sie das Recht, auf Ihre gespeicherten Belege zuzugreifen, sie zu korrigieren oder zu löschen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir verpflichten uns, Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu verwenden und nur so lange aufzubewahren, wie es für die genannten Zwecke notwendig ist.
Datenerhebung im Rahmen der Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail an feedback@belexiss.com oder telefonisch kontaktieren, werden Ihre Kontaktdaten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Wir speichern diese Informationen nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist, und behandeln sie vertraulich.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung Ihrer Belege oder bei Kontaktaufnahme anfallen, werden vertraulich behandelt. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um einen unbefugten Zugriff oder Missbrauch zu verhindern.
Aufbewahrungsfristen und Datenlöschung
Belexis speichert Belegdaten nur solange, wie es für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten unverzüglich gelöscht. Wir empfehlen, regelmäßig Ihre gespeicherten Belege zu prüfen und bei Bedarf zu aktualisieren.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich zustimmen. Wir verpflichten uns, keine personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung zu teilen, soweit keine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Datenschutz bei Drittdiensten
In Fällen, in denen wir externe Dienstleister für die Verarbeitung Ihrer Daten einsetzen, stellen wir sicher, dass diese den gleichen Schutzstandards entsprechen. Unsere vertraglichen Vereinbarungen mit Dritten gewährleisten den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten.
Cookies und Tracking-Technologien
Belexis verwendet keine Cookies oder Tracking-Tools, um Ihr Nutzerverhalten zu verfolgen. Wir legen Wert auf eine datenschutzkonforme Gestaltung unserer Website und verzichten bewusst auf solche Technologien, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Kontakt und Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter folgender Adresse erreichen: Wallbachstrasse 43, 3775 Lenk, Schweiz . Für spezifische Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an feedback@belexiss.com . Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gern zur Verfügung.
Hinweis auf Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Belexis behält sich vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um aktuellen rechtlichen Anforderungen zu genügen oder um technische Änderungen umzusetzen. Wir empfehlen, regelmäßig die aktuellen Versionen auf unserer Website zu prüfen, um stets über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu sein.
Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) Richtlinie für Belexis
Einleitung zur Aufbewahrung von Belegen
Bei Belexis ist die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Belegen ein zentraler Bestandteil unserer Datenverwaltung. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Dokumente, insbesondere solche im Zusammenhang mit der Speicherung von Quittungen, den geltenden gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Unser Ziel ist es, Transparenz und Nachvollziehbarkeit in allen Prozessen zu gewährleisten.
In Bezug auf die Speicherung von Belegen verpflichten wir uns dazu, personenbezogene Daten nur so lange aufzubewahren, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig ist. Dies umfasst die Archivierung von Quittungen, Rechnungen und Zahlungsnachweisen, die für steuerliche oder betriebliche Zwecke relevant sind.
Die Dokumente werden in einem sicheren Umfeld gespeichert, das gegen unbefugten Zugriff geschützt ist. Unsere technischen und organisatorischen Maßnahmen sind darauf ausgelegt, die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu wahren, wobei die Zugriffsrechte streng kontrolliert werden.
Wir informieren unsere Kunden und Partner regelmäßig über unsere Praktiken im Umgang mit Daten und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Fristen eingehalten werden. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten endgültig gelöscht oder anonymisiert.
Rechtliche Grundlagen zur Datenaufbewahrung
Die Basis für unsere Handhabung der Belegaufbewahrung bildet die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR). Gemäß § 6 der Verordnung sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten nur für legitime Zwecke zu verarbeiten und nur so lange, wie es für diese Zwecke erforderlich ist.
Zusätzlich gelten nationale Vorschriften, die spezifische Fristen für die Dokumentenaufbewahrung vorschreiben. Beispielsweise sind steuerrechtliche Dokumente in der Schweiz mindestens zehn Jahre aufzubewahren, um bei Prüfungen alle Nachweise vorlegen zu können.
Es ist unser Ziel, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, wobei wir stets die Prinzipien der Datenminimierung und Zweckbindung beachten. Wir vermeiden die Speicherung von Daten, die für den vorgesehenen Zweck nicht notwendig sind.
Durch regelmäßige Überprüfungen und Audits stellen wir sicher, dass unsere Datenhaltung den aktuellen rechtlichen Vorgaben entspricht. Bei Änderungen in der Gesetzgebung passen wir unsere Praktiken entsprechend an.
Kontaktinformationen
Bei Fragen zur Aufbewahrung von Belegen oder Datenschutzrichtlinien steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung.